COMPLEMENTARY CONVERSATIONS

Works

About

English Version

OPENING: Friday, April 17, 2015, 7pm

DURATION: April 18 – May 16, 2015

Dr. Sabine Breitwieser, Director of the Museum der ModerneSalzburg will speak at the opening.

Kader Attia will be present.

Polarization, extremes, ambivalence, day and night, fullness and emptiness, life and death, everything in the universe is bound to be separated from its contrary. And yet they all share a similarity that binds them to their paradox: their difference.

These complementary conversations tell us more about the order of things than a polarization isolating extremes.

From metaphysics to concrete thought, from universal to particular, Human Thought is moved by differences that govern things more than separate them. These differences are the cogs that keep them together.

Ever since Immanuel Kant we know that Human Thought is guided by a mechanism that brings the connection between an object and any thought into the light. Let’s take a glass, for instance. I know this empty glass is a glass, but it does not know it. And yet would I be able to think that glass within myself or within itself? No. Because I know this glass is a glass through the connection that exists between this object, the glass, and my mind. An experimental connection that takes place in a two-way dialogue… Kant names this connection “correlation”. Since then, human thought has never questioned this postulate except when giving it other adjectives, as Maurice Merleau-Ponty does in his “Phenomenology of Perception”…

What teenagers from different cultures and backgrounds see as a playground varies according to the sense of reality (space and time alike) in which the group is set, below and beyond the virtual boundary that divides the worlds in play. What is at stake at the core of these complementary conversations, like those of a football game within Roman ruins or the extermination of soldiers in an online game, is the creation of different speculative realities, but of which one loses its ground. In both cases, the possibility to think two concrete objects in themselves – the Roman arch and the virtual enemy that is nothing else but the reflection of similar adversaries connected through the digital web, is a matter of a correlative experience par excellence. The same way the philosopher Quentin Meillassoux explains, in “After Finitude”, thinking an object in itself (outside any correlation) is a necessary possibility. In a world, where the digitalization of knowledge and of the ways to access it are governed by an order of things based on binary interpretation, losing control of these ways of knowledge is a fundamental matter. If it is true that access to knowledge as it always existed is not an easy road, it turns out to be the path to a conscious or unconscious experience.  Many inventions, emotions, intuitions, or revolutions have come from mistakes. Wandering through a library, books have for a long time been markers that, from a point A to a point B, guided us towards treasures.  The disposition of books in a library is as much a human organization as a disorganization… When, for instance, someone does not put a book they just looked at in the right place. This is the major difference with the organization of knowledge on the Internet. Not only does a page that has just been read go back to where it belongs, but an artificial intelligence will push it towards you following algorithms that you can’t control.

In the film “Citizen 4”, Edward Snowden is very clear about the fact that originally the Internet seemed like a huge free territory, but that it has very rapidly been taken over by holdings that have gathered, through their economical power, huge bases of billions of personal data. As soon as you use your credit card or your cell phone, you can be spied on. What would happen if after decades of global digitalization, the entire world would only use digital data? This day will come sooner or later, and future generations will be shaped through artificial intelligence.

Thinking the concrete object in itself is then maybe the first and last breath of life that Human Thought screams before it disappears…

(Text by Kader Attia)

Kader Attia (b. 1970, France), grew up in both Algeria and the suburbs of Paris, and uses this experience of living as a part of two cultures as a starting point to develop a dynamic practice that reflects on aesthetics and ethics of different cultures. He takes a poetic and symbolic approach to exploring the wide-ranging repercussions of Western modern cultural hegemony and colonialism on non-Western cultures, investigating identity politics of historical and colonial eras, from Tradition to Modernity, in the light of our globalized world, of which he creates a genealogy.

For several years, his researches focus on the concept of Repair, as a constant in Human Nature, of which the modern Western Mind and the traditional extra-Occidental thought have always had an opposite vision. From Culture to Nature, from gender to architecture, from science to philosophy, any system of life is an infinite process of repair.

Since his first major solo show in the Democratic Republic of Congo in 1996 his works were shown in numerous major exhibitions worldwide, like at the 50th Venice Biennial (2003), the 8th Lyon Biennial (2005) or the dOCUMENTA (13) in Kassel (2012) and solo exhibitions like Square Dreams at the BALTIC Centre for Contemporary Art, Newcastle (2007), Construire, Déconstruire, Reconstruire: Le corps utopique at theMusée d’Art Moderne de la Ville de Paris (2012),Reparatur. 5 Akte at theKW Institute for Contemporary Art, Berlin (2013), Continuum of the Repair: The Light of Jacob’s Ladder at the BOZAR Centre for Fine Arts, Brussels (2014), Contre Nature at the Beirut Art Center, Lebanon (2014), Nature, another Culture repaired at the Middelheim Museum, Antwerpen (2014) and in group exhibitions asContested Terrains at the Tate Modern, London (2011), 10 ans du Projet pour L’Art Contemporain at the Centre Pompidou, Paris (2012), Performing Histories (1) at The Museum of Modern Art, New York (2012), Terms and Conditions at the Singapore Art Museum (2013), Salon der Angst at the Kunsthalle Wien, Vienna (2013), Art Histories at the MdM Salzburg(2014), Where are we now? at the5th Marrakech Biennial, Marrakech / Morocco (2014), Whorled Explorations, curated by Jitish Kallat, at the Kochi Muziris Biennale,India (2014) and Streamlines at the Deichtorhallen Hamburg(2015).

His solo exhibition Ghost at the Museum Stiftelsen3, 14 in Bergen, Norway will be presented until June 3, 2015. More of his works will be shown also in a solo exhibition at the Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne from August 22 until 30, 2015.

German Version

ERÖFFNUNG: Freitag, 17. April 2015, 19h

AUSSTELLUNGSDAUER: 18. April – 16. Mai 2015

Dr. Sabine Breitwieser, Direktorin des Museum der Moderne Salzburg wird bei der Eröffnung sprechen.

Kader Attia ist anwesend.

Polarisierungen, Extreme, Ambivalenzen, Tag vs. Nacht, Fülle vs. Leere, Leben vs. Tod – alles im Universum ist dazu bestimmt, von seinem Gegenteil unterschieden zu werden. Dennoch teilt alles eine Ähnlichkeit, die es mit dem jeweiligen Paradoxon verbindet: nämlich die Differenz.

Diese einander ergänzenden Gespräche sagen mehr über die Ordnung der Dinge aus als eine Polarisierung, in der Extreme isoliert betrachtet werden. Vom Metaphysischen zum Gegenständlichen und vom Universellen zum Partikularen – das menschliche Denken wird von Differenzen gezeichnet, welche die Dinge mehr bestimmen als unterscheiden. Diese Differenzen bilden das Räderwerk, das alles zusammenhält.

Seit Immanuel Kant ist bekannt, dass das Denken durch einen Mechanismus angetrieben wird, der die Beziehung zwischen einem Gegenstand und einem Gedanken aufdeckt. Nehmen wir als Beispiel ein Glas. Ich weiß, dass dieses leere Glas ein Glas ist, aber dieses wiederum weiß es natürlich nicht. Wäre ich aber dennoch imstande, dieses Glas in mir oder an sich zu denken? Nein. Denn ich weiß, dass dieses Glas ein Glas ist, durch die Verbindung, die zwischen diesem Gegenstand, dem Glas und meinem Denken besteht. Es ist eine Art experimentelle Verbindung, die in einem Zwei-Weg-Dialog stattfindet. Kant nennt diese Verbindung „Korrelation“. Seither wird dieses Postulat nicht in Frage gestellt, es sei denn, es wird mit anderen Eigenschaftsworten ausgestattet, wie dies Maurice Merleau-Ponty in seiner „Phänomenologie der Wahrnehmung“ tut …

Was junge Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund unter einem Spielplatz verstehen, variiert je nach Verständnis der Realität (sowohl Raum als auch Zeit betreffend), die eine Gruppe teilt und zwar unterhalb und jenseits der virtuellen Grenze, welche die jeweiligen Welten im Spiel teilen. Was in diesen komplementären Gesprächen auf dem Spiel steht, wie z. B. bei einem Fußballspiel zwischen römischen Ruinen oder bei der Hinrichtung von Soldaten in einem Online-Spiel, ist die Schaffung von verschiedenen spekulativen Realitäten, wobei eine Seite den Boden verliert. In beiden Fällen ist es möglich, zwei konkrete Gegenstände an sich selbst zu denken – den römischen Bogen und den virtuellen Feind, der nichts anderes ist als das Spiegelbild ähnlicher Gegner, die durch das digitale Netzwerk miteinander verbunden sind, wobei es sich hier um eine korrelierende Erfahrung par excellence handelt. Wie der Philosoph Quentin Meillassoux in „After Finitude“ festhält, ist das Denken also ein in sich geschlossener Gegenstand (jenseits jeglicher Korrelation), eine notwendige Möglichkeit. In einer Welt, in der die Digitalisierung des Wissens und die Möglichkeiten der Aneignung des Wissens durch eine auf binärer Interpretation beruhenden Ordnung der Dinge bestimmt werden, ist der Verlust der Kontrolle über diese Formen von Wissen eine ganz entscheidende Frage. Wenn es stimmt, dass der Zugang zu Wissen, wie er immer bestand, kein einfacher Weg ist, so erweist er sich als Weg zu einer bewussten oder unbewussten Erfahrung. Der Ursprung von vielen Erfindungen, Emotionen, Intuitionen oder Revolutionen begründet sich in Fehltritten. Spaziert man durch eine Bibliothek, so sind Bücher immer schon Wegzeichen gewesen, die uns von Punkt A zu Punkt B leiten, uns zu „Schätzen“ führen. Die Aufstellung von Büchern in einer Bibliothek ist nicht so sehr eine Sache von menschlicher Organisation als vielmehr von Desorganisation. Wenn man zum Beispiel ein Buch, das man gerade betrachtet hat, nicht an den richtigen Platz zurückstellt. Dies ist der Hauptunterschied zur Organisation von Wissen im Internet. Eine Seite, die gerade gelesen worden ist, geht nicht nur an ihre vorherige Stelle zurück, eine künstliche Intelligenz drängt sich einem auf, indem sie Algorithmen befolgt, die man nicht kontrollieren kann.

Im Film „Citizen 4“ spricht Edward Snowden ganz deutlich die Tatsache an, dass das Internet ursprünglich einem riesigen freien Territorium glich, welches sehr schnell von Konzernen übernommen wurde, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Macht riesige Datenbanken von Milliarden persönlicher Daten sammeln konnten. Sobald man seine Kreditkarte oder sein Mobiltelefon benützt, wird man beobachtet. Was würde passieren, wenn nach Jahrzehnten globaler Digitalisierung die ganze Welt nur noch digitale Daten verwenden würde? Dieser Tag wird früher oder später anbrechen und künftige Generationen werden von künstlicher Intelligenz geprägt sein. Den konkreten Gegenstand an sich zu denken ist dann vielleicht der frühe, aber auch letzte Atem des Lebens, der den menschlichen Geist aufschreien lässt, bevor er ganz verschwindet… 

(Text von Kader Attia)

Kader Attia wurde 1970 in Frankreich geboren und ist in Algerien und in den Vororten von Paris aufgewachsen. Seine Erfahrungen vom Leben in zwei Kulturen bilden den Ursprung zur Entwicklung einer dynamischen Praxis, welche die Ästhetik und Ethik der verschiedenen Kulturen widerspiegelt. Mit einer poetischen und symbolischen Herangehensweise an die breitgefächerten Auswirkungen der modernen westlichen Vorherrschaft und des Kolonialismus auf nicht-westliche Kulturen, untersucht Attia die Identität und die Politik historischer und kolonialer Gebiete und erstellt von der Tradition zur Moderne, im Licht der globalisierten Welt seine eigene Genealogie.

Seit einigen Jahren konzentriert sich seine Forschung auf das Konzept des In-Stand-Setzens als einen festen Bestandteil der menschlichen Natur, welches im Verständnis der an der westlichen Moderne orientierten Kulturen eine ganz andere Rolle spielt als im Verständnis der traditionellen außerabendländischen Kulturen.

Von der Kultur zur Natur, vom Genus zur Architektur, von der Wissenschaft zur Philosophie, jedes System des Lebens ist ein unendlicher Prozess des Reparierens.

Seit seiner ersten großen Einzelausstellung in der Demokratischen Republik Kongo 1996 wurden seine Arbeiten in zahlreichen wichtigen internationalen Ausstellungen wie der 50. Biennale in Venedig (2003), der 8. Biennale in Lyon (2005) oder der dOCUMENTA (13) in Kassel (2012) sowie in Einzelausstellungen u.a. wie Square Dreams im BALTIC Centre for Contemporary Art, Newcastle in Großbritannien (2007), Construire, Déconstruire, Reconstruire: Le corps utopique im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (2012), Reparatur. 5 Akte im KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2013), Continuum of the Repair: The Light of Jacob’s Ladder im BOZAR Centre for Fine Arts, Brüssel, (2014), Contre Nature im Beirut Art Center / Libanon (2014), Nature, another Culture repaired im Middelheim Museum, Antwerpen (2014) und in Gruppenausstellungen u.a. wie Contested Terrains in der Tate Modern, London (2011), 10 ans du Projet pour L’Art Contemporain im Centre Pompidou, Paris (2012), Performing Histories (1) imThe Museum of Modern Art, New York (2012), Terms and Conditions im Singapore Art Museum (2013), Salon der Angst in derKunsthalle Wien (2013), Art Histories im MdM Salzburg (2014), Where are we now? im Rahmen der 5. Marrakesch Biennale, Marokko (2014), Whorled Explorations (kuratiert von Jitish Kallat) im Rahmen der Kochi Muziris Biennale in Indien (2014), und Streamlines in den Deichtorhallen Hamburg (2015), gezeigt.

Bis 3. Juni 2015 ist noch seine Einzelausstellung Ghost im Museum Stiftelsen3, 14 in Bergen, Norwegen zu sehen und von 22. bis 30. August 2015 zeigt das Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne, ebenfalls in einer Einzelausstellung, Arbeiten von Kader Attia.

News

Publications

Enquiry