I REMAIN SILENT

Works

About

English Version


curated by_Erik Schmidt / art&film

I Remain Silent

In the exhibition “I remain silent“ Erik Schmidt focuses on a selection of works which are apparently free of spoken language.

Schmidt is perhaps best known primarily as a painter but he has been working with film since 1997, where the individual image and its inherent aphasic inability always remain the main point of reference. Thus, the non-verbal elements in the works on show function as a vehicle for sensual experiences which seem incapable of being expressed in words.

The five films on show along with the selected collage are linked not only by a clear iconic presentation of their content in their respective key moments but also through a sounding out of artistic film in a performative or multimedial fashion.

The hetrogenous selection encompasses works that range from documentarism to fiction, narration and pictorial isolation, alongside artistic self-examination thus reflecting Schmidt’s consciously subjective approach to the curatory question posed, one which is characterized by a fascination with the quiet, yet powerful image.

Andreas Bunte (1970): La Fée Electricité, 2007, 16 mm, sw, 12 min

The events in La Fée Electricité take the form of a fictionalized account which focuses attention on electric light after it began to change everyday life radically in the 19th century. Alongside historically accurate facts, invented elements have also been included in the sequence, the juxtaposition of which follows a formal dramaturgical succession, not the depicted pseudoscientific statistics and dates.

Rainer Kamlah (1971): Melting in the Dark, 2006, Installation

The drawings entitled „Melting in the dark“ by Rainer Kamlah portray details of film stills enlarged so as to become unrecognizable, partially appearing like surreal landscapes. Alongside them, the elements placed in the room seem like abandoned props, but remain just as fragmentary as the forms depicted in the drawings. Only by reading the text of a letter fixed to the side of the installation is it possible to decode the objects: it is a replica of a letter which appears in a scene in William Friedkin’s dark cinematic thriller „Cruising“ (1979)

Aernout Mik (1962): Glutinosity, 2001, Digitalvideo auf DVD

Glutinosity (2001) is a single-screen video projection showing frustratingly slow-moving and uneventful footage of a crowd of would-be demonstrators, terrorists and guards ‘practising’ what appears to be a riot. Each participant’s function is denoted by specific items of clothing: balaclavas, bomber jackets, shemagh scarves and soldiers’ uniforms. Although roles are divided among the players, the controlling and the controlled seem to be mutually exchangeable. As we watch, we come to realise that there are no winners and no losers in this set-up

Katharina Sieverding (1944): Life Death, 1969/2003, remastered Video auf DVD, 50 min

In “life Death”, the artist portrays herself in front of the camera. The film brings together central aspects that are characteristic for the artist’s entire creative output: concepts such as the polarity of life and death, the fragility of the individual and the superimposition of political circumstances on the self are already powerfully present in this early work. The film was made during the course of a single night in 1969 during the student unrest in Berlin and digitally reworked in 2004. Kraftwerk – founded at the same time as the original film was made – produced the soundtrack.

Erik Schmidt (1968): Hunting Grounds, 2006, 16 mm Film auf DVD, 14 min

 “Hunting Grounds” is the first part of a trilogy dealing with the themes of social representation. In this case, nobility is the focus of Schmidt’s attention – the artist has lain in wait for the aristocrats, observing close-up their codes and clothing, their spaces and gestures. Filmed on an estate in Westphalia and in the surrounding countryside, the work consists of a narrative, initially confusing yet composed down to the last detail. Different levels double up constantly: the dinner is both real and staged, where actual members of the aristocracy sit alongside actors without it being immediately evident who is who, an artists who portrays himself as a member of a hunting party, both as hunter and quarry at the same time.

Gregg Smith (1970): Should we never meet again, 2005, HD auf DVD, 25 min

A young man crosses Paris, calling on his mobile and talking to himself. He has problems and is looking for shelter for the night. He has many friends in the city but in each case there are complications and he hesitates to call them. From time to time, he stops and is then pulled into another dimension, without boundaries and formalities, where he has brief encounters with total strangers.

German Version

curated by_Erik Schmidt / art&film

I Remain Silent

Mit der Ausstellung “I remain silent” untersucht Erik Schmidt, ausgehend von seiner selbstreflexiven Beschäftigung und Arbeit mit dem Thema Film, eine Auswahl an vermeintlich sprachlosen Werken.

Von der Malerei kommend bleibt für Schmidt, der seit 1997 auch im filmischen Kontext arbeitet, das einzelne Bild und dessen sprachliches Unvermögen immer Referenzpunkt. So fungiert das Nonverbale in den gezeigten Arbeiten als Instrument sinnlicher Erfahrungen, deren Ausformulierung in Worten unmöglich scheint.

Die fünf präsentierten Filme sowie die ausgewählte installative Collage sind nicht nur durch eine verstärkt ikonische Inhaltsvermittlung in den jeweiligen Schlüssel-momenten miteinander verbunden, sondern auch durch eine Auslotung des künstlerischen Filmes auf performative oder metamediale Weise.

In der heterogenen Werkauswahl, die sich in dem Spannungsfeld von Dokumentarismus und Fiktion, Narration und bildlicher Isolation sowie künstlerischer Selbstuntersuchung bewegt, spiegelt sich Schmidts bewusst subjektiver Zugang zu der kuratorischen Fragestellung, der sich durch eine Faszination am stillen aber wirkmächtigen Bild äußert.

Andreas Bunte (1970): La Fée Electricité, 2007, 16 mm, sw, 12 min

Die Ereignisse in La Fée Electricité, einer fingierten Chronik angesiedelt im 19. Jh., kreisen um das elektrische Licht, welches in dieser Zeit das Leben Grundlegend zu verändern beginnt. Neben historisch belegten Begebenheiten finden auch frei erfundene Vorfälle Eingang in die Abfolge, deren Reihung einer formalen Dramaturgie und nicht den eingeblendeten pseudowissenschaftlichen Statistiken mit Jahreszahlangabe folgen.

Rainer Kamlah (1971): Melting in the Dark, 2006, Installation

Die Zeichnungen mit dem Titel “Melting in the dark” von Rainer Kamlah zeigen bis zur Unkenntlichkeit vergrößerte Ausschnitte von Filmstills, die teils wie surreale Landschaften anmuten. Die im Raum stehenden Elemente wirken dabei wie abgestellte Requisiten, bleiben aber ähnlich fragmentarisch wie die auf den Zeichnungen abgebildeten Formen. Erst der Text eines Briefs, der auf der Rückseite der Installation hängt, entschlüsselt die Objekte. Er ist eine Replik eines Briefes, der in einer Szene von William Friedkins düsterem Kino-Thriller „Cruising“ (1979) vorkommt.

Aernout Mik (1962): Glutinosity, 2001, Digitalvideo auf DVD

Glutinosity (2001) ist eine Videoprojektion mit einer frustrierend langsam bewegenden und ereignislosen Gesamtlänge, die eine Gruppe von „Möchtegern“ Demonstranten, Terroristen und Schutzmännern zeigt, welche einen Aufruhr praktizieren. Die jeweilige  Funktion der Mitwirkenden ist mit spezifischen Elementen von Bekleidung bezeichnet:  Balaklavas, Bomberjacken, arabische Schals und Soldatenuniformen. Obwohl die Rollen zwischen den einzelnen Mitwirkenden getrennt sind, scheinen die Kontrollierenden und die Kontrollierten austauschbar.  Während man sich das Video ansieht, wird einem bewusst, dass es keine Gewinner oder Verlierer in dieser Anordnung gibt.

Katharina Sieverding (1944): Life Death, 1969/2003, remastered Video auf DVD, 50 min

In “Life Death”,  ist es die Künstlerin selbst, die sich vor der Kamera inszeniert. Der Film bündelt wesentliche Aspekte, die für das gesamte Schaffen der Künstlerin charakteristisch sind. Themen wie die Polarität von Leben und Tod, die Fragilität des Individuums und die Überlagerung des Ich durch die politischen Verhältnisse finden in diesem Frühwerk bereits kraftvollen Ausdruck. Der Film ist 1969 während den Studentenunruhen in Berlin in nur einer Nacht entstanden und wurde 2004 digital überarbeitet.” Kraftwerk”, zur Entstehungszeit des ursprünglichen Films gegründet, hat den Ton produziert.

Erik Schmidt (1968): Hunting Grounds, 2006, 16 mm Film auf DVD, 14 min

“Hunting Grounds” ist der erste Teil einer Trilogie, die die gesellschaftliche Repräsentanz thematisiert. In diesem Fall steht der Adel im Fokus. Erik Schmidt hat sich auf die Lauer gelegt und die Codes, Kleidung, Orte, Gesten aus nächster Nähe beobachtet. Gedreht auf einem Schloss in Westfalen und der umliegenden Landschaft, entfaltet der bis ins Detail durchkomponierte Film ein verwirrendes Narrativ. Die Ebenen verdoppeln sich stetig: ein gleichzeitig reales und trotzdem inszeniertes Dinner, bei dem Mitglieder einer adeligen Familie und Schauspieler ununterscheidbar zusammensitzen, ein Künstler, der sich als Teil einer Jagdgesellschaft inszeniert und Jäger und Gejagter zugleich ist.

Gregg Smith (1970): Should we never meet again, 2005, HD auf DVD, 25 min

Ein junger Mann durchquert Paris, telefoniert mit seinem Handy und redet zu sich selbst. Er hat Probleme und sucht Schutz für die Nacht. Er hat viele Freunde in der Stadt, jedoch gibt es in jeder Angelegenheit Komplikationen und er zögert sie anzurufen. Von Zeit zu Zeit hält er an und wird versetzt in eine andere Dimension, ohne Grenzen und Formalitäten, wo er kurze Begegnungen mit vollkommen Fremden hat.

Documents

News

Publications

Enquiry