REGROUP

Works

About

Under the title REGROUP, Krinzinger Schottenfeld presents an extensive solo exhibition by Christian Schwarzwald, who has been represented by Galerie Krinzinger since 1997. Together with recent series of drawings, the exhibition will feature editions by artists who have been formative for him.

With works of:

Tauba Auerbach, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, John Cage, Hanne Darboven, Marcel Duchamp, Nan Goldin, Dorothy Iannone, Ilya Kabakov, Imi Knoebel, Peter Kogler, Barbara Kruger, Sol LeWitt, Friederike Mayröcker, Matt Mullican, Claes Oldenburg, Oswald Oberhuber, Meret Oppenheim, Sigmar Polke, Peter Pongratz, Dieter Roth, Rosemarie Trockel, August Walla

REGROUP: The Solo Exhibition as Group Exhibition and Archaeology of the Self,
a text by Dr. Klaus Speidel (translated version)
Cézanne influenced Picasso, Picasso influenced Braque, Braque and Picasso influenced the Futurists, Eric Satie and Prague. Classical art history is an almost unbroken series of artists influencing each other. Its graphic climax is Alfred Barr’s diagram of Cubism and Abstract Art: at the top is the individual Cézanne, followed only by -isms. As here, artistic greatness is a function of the breadth and temporal distance of influence. The figure of the unrecognized genius is the exception that confirms the rule and gives hope to unknown artists of all times. In art academies, students are still drilled to find references for their work and usually discover their influences only when the works are already finished.

When artists work very close to each other, such as Max Oppenheimer and Oskar Kokoschka or Camille Claudel and Auguste Rodin, later generations decide the direction of the influence, of course mostly to the disadvantage of the less well-known, especially if they are women. When it came to an open dispute between the studio neighbors Kokoschka and Oppenheimer in 1910, Kokoschka’s “disfiguring genius” became for Karl Kraus the destructive indication of Oppenheimer’s epigonism. In this context, we owe one of the most original thoughts regarding the question of the ‘original’ to Kraus, which is: “There are forerunners of originals. If two have the same thought, it does not belong to the one who had it before, but to the one who has it better,” a quote that puts an abrupt end to the eternal search for precedence and turns hundreds of thousands of doctoral theses by side. So when the French literature group OuLiPo officially recognizes the “pastiche par anticipation,” we fortunately do not have to clarify whether or not this happened under Karl Kraus’ influence. Nevertheless, the question of underground connections, hidden influences, and unconscious appropriations stays across the limits of genres, artistic intentions, and a time far away from fascination. Christian Schwarzwald now dedicates his exhibition REGROUP to this theme. Dr. Ursula Krinzinger and Thomas Krinzinger invited him to do so, starting from his own artist biography. The exhibition becomes an archaeology of the self, for which the artist has spent months digging for hidden reference in order to bring together with his gallery works that have influenced him or could have influenced him if he had known them. Some works stand for their creator, others become a placeholder for an artistic position that irritates.

Peter Pongratz and Oswald Oberhuber count among his early influences: Schwarzwald attended courses at Kokoschka’s “School of Seeing,” the Summer Academy of Fine Arts in

Salzburg, at the age of 16 and 17. Thus Pongratz encouraged him early on to continue with art. Oberhuber, on the other hand, showed little interest in the young artist’s work, but gave lectures that left a lasting impression on Schwarzwald. The concept of “permanent change” remains important to him until today. He explains, “The constant influence is always also a push for me to turn, to peel, to look for something new. At the same time, my change of position is always playful, never forced.” Like Oberhuber, he works serially and tirelessly, constantly inventing new forms without surrendering to the rules and myths of style that turn artists into brands. Similar to Oberhuber, Birgit Jürgenssen, or Josef Bauer, Schwarzwald’s solo show often seems like a group show.

The points of reference to the other positions in the exhibition are also rarely obvious or even of the same nature. Not a few things emerge because their negation becomes productive. After all, more important than what we love are often the mothers or fathers we do not want to become. Acts of self-destruction are often forbidden for artistic self- discovery and essential to artists myths. Brancusi would not exist without rejecting his teacher Rodin, and Joseph Kosuth would not exist without the rejection of Jackson Pollock and Clement Greenberg. Hanne Darboven burned her drawings from Germany after arriving in New York and became the one we know. She appears in Schwarzwald’s exhibition because he is interested in her “formal comprehensibility.” As for Sol LeWitt, he says, “When I first saw the work, I didn’t get it at all and wondered, ‘What’s the point?'” Matt Mullican, who is there because he is designing a world system, also “repelled him at first.” At REGROUP, irritation is at least as important as homage. Thus Schwarzwald exhibits Rosemarie Trockel because her handling of images and her open work ” confused” the artist.

The fact that the exhibition privileges series and multiples has not only to do with their own work, but also with the interest in questions of the original and originality or the work between idea and execution. As I argued most recently in F.A.Z., narratives about Duchamp’s works are more important to his influence on contemporary art than his ideas or the objects themselves. To understand Fountain, the urinal that Duchamp turned into art in 1917, you don’t have to go to Paris or London. Thus, even the Duchamp etching in the exhibition functions more as a placeholder for the artist’s position than to stand for itself.

It is quite different with series of works such as VACUUM by Schwarzwald himself, for which he applies pigments to a canvas and then partially extracts them. The idea may be interesting, but the visual impression is even more so. Instead of rigorously translating ideas into artifacts that could just as easily have come from the testing and certification agency (MA 39), like early conceptual art, in his work the joy of form follows the joy of thought (and vice versa). Where compact figures stand from a distance, one discovers up close the hand of the draftsman – or the painter? Schwarzwald experiments with methods as well as instruments: Graffiti and pop culture become no less productive than the artistic avant-garde. He uses airbrushes, vacuum cleaners, and brushes, fills felt-tip pens with ink, and draws with charcoal on canvas; he paints type and writes painting, is inspired by T.S. Eliot, Ann Cotten, and emojis. Instead of executing a plan, he remains open to solutions he has not sought and rejoices in the unplanned and unusual – a joy that is palpable in the exhibition and invites us to think and look further.

Dr. Klaus Speidel, art theorist, critic and curator.

Christian Schwarzwald, born in 1971 in Salzburg, lives and works in Berlin and Vienna. Since 2017, Schwarzwald has taught as a professor of graphic arts and printmaking techniques at the Academy of Fine Arts in Vienna. His work has been shown most recently at the Museum of Contemporary Art MOCA/ Chengdu, Kunsthaus Nuremberg, Galerie Krinzinger/ Vienna and Galerie Ebensperger-Rhomberg/ Berlin and Salzburg.

Exhibition selection: Regroup. (solo) Krinzinger Schottenfeld, Wien (2021), Yuan Art Museum Wuqing, Tianjin (2021), Metamodell, die Möglichkeit einer Insel, Berlin (2021), Polygraph (solo), Kunsthaus Potsdam (2021), Colla (solo), Kunstraum Friesenstrasse, Hannover (2020), Stricher (solo), iscrete Austrian Secrets, GCA The Galaxy Museum of Contemporary Art, Chongqing (2019), XXL Estampes monumentales contemporaines, Musée des Beaux-Arts, Caen (2019), Zeichen und Wunder III, Kunsthaus, Nürnberg (2018),Galerie Krinzinger, Wien (2017), Lyrcs (solo), Ebensperger, Berlin (2017) 



German version:


Einzelausstellung und Carte Blanche Ausstellungsdauer (geplant): 17.12.2021 – 12.2.2022

Unter dem Titel REGROUP zeigt Krinzinger Schottenfeld eine umfangreiche Einzelausstellung von Christian Schwarzwald, der seit 1997 von der Galerie Krinzinger vertreten wird. Gemeinsam mit neu entstandenen Serien werden in der Ausstellung Editionen von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein, die für ihn prägend waren. Eine Auswahl aus den für ihn einflussreichen Bereichen der Literatur und Musik wird untern Berücksichtigung der aktuellen Corona-Maßnahmen im Untergeschoß präsentiert.

Mit Werken von:

Tauba Auerbach, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, John Cage, Hanne Darboven, Marcel Duchamp, Nan Goldin, Dorothy Iannone, Ilya Kabakov, Imi Knoebel, Peter Kogler, Barbara Kruger, Sol LeWitt, Friederike Mayröcker, Matt Mullican, Claes Oldenburg, Oswald Oberhuber, Meret Oppenheim, Sigmar Polke, Peter Pongratz, Dieter Roth, Rosemarie Trockel, August Walla

REGROUP: Die Einzelausstellung als Gruppenausstellung und Archäologie des Selbst, ein Text von Dr. Klaus Speidel
Cézanne beein flusste Picasso, Picasso beein flusste Braque, Braque und Picasso beeinflussten die Futuristen, Eric Satie und die Stadt Prag (sic!). Die klassische Kunstgeschichte ist eine nahezu lückenlose Reihe von Beeinflussungen. Ihr graphischer Höhepunkt ist Alfred Barrs Diagramm zu Cubism and Abstract Art: Ganz oben steht das Individuum Cézanne, danach folgen nur noch -ismen. Wie hier ist künstlerische Größe eine Funktion der Breite und zeitlichen Distanz der Einflussnahmen. Die Figur des verkannten Genies ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt und unbekannten Künstler*innen aller Zeiten Hoffnung macht. In den Kunstakademien werden Studierende immer noch gedrillt, für ihre Arbeit Bezüge herzustellen und entdecken ihre Einflüsse meist erst, wenn die Arbeiten schon fertig sind.

Arbeiten Künstler*innen in unmittelbarer Nähe zueinander, wie Max Oppenheimer und Oskar Kokoschka oder Camille Claudel und Auguste Rodin, entscheidet die Nachwelt über die Richtung der Einwirkung, natürlich meist zum Nachteil der Unbekannteren, besonders dann, wenn sie eine Frau sind. Als es 1910 zum offenen Streit zwischen den Ateliernachbarn Kokoschka und Oppenheimer kommt, wird für Karl Kraus das „entstellende Genie“ Kokoschkas zum vernichtenden Indiz für Oppenheimers Epigonentum. Dabei verdanken wir Kraus einen der originellsten Gedanken zur Frage des Originals, nämlich: „Es gibt Vorahmer von Originalen. Wenn Zwei einen Gedanken haben, so gehört er nicht dem, der ihn früher hatte, sondern dem, der ihn besser hat“, ein Zitat, das der ewigen Suche nach Präzedenz ein jähes Ende macht und hunderttausende von Doktorarbeiten zur Makulatur werden lässt. Wenn die französische Literaturgruppe OuLiPo offiziell das „pastiche par anticipation“ anerkennt, müssen wir also glücklicherweise nicht klären, ob das unter Karl Kraus‘ Einfluss geschah oder nicht. Dennoch bleibt die Frage der unterirdischen Verbindungen, verborgenen Einflüsse und unbewussten Aneignungen über die Grenzen von Genres, künstlerischen Intentionen und Zeiten hinweg ein Faszinosum. Ihm widmet sich Christian Schwarzwald nun in seiner Ausstellung REGROUP auf Einladung von Dr. Ursula Krinzinger und Thomas Krinzinger ausgehend von der eigenen Künstlerbiographie. Die Ausstellung wird dabei zur Archäologie des Selbst, für die der Künstler monatelang nach verschütteten Bezugspunkten gegraben hat, um mit seiner Galerie Werke zusammenzutragen, die ihn beeinflusst haben oder ihn hätten beeinflussen können, wenn er sie gekannt hätte. Manches Werk steht für ihre Schöpfer*in, anderes wird zum Platzhalter für eine

künstlerische Position, die irritiert, denn in beiden Fällen springt ein Funken über. Peter Pongratz und Oswald Oberhuber gehören zu den frühen Einflüssen: Schwarzwald hat im Alter von 16 und 17 Jahren Kurse in Kokoschkas „Schule des Sehens“, der Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg, besucht. So ermutigt Pongratz ihn schon früh, mit der Kunst weiterzumachen. Oberhuber dagegen interessiert sich wenig für die Arbeit des jungen Künstlers, hält dafür aber Vorlesungen, die Schwarzwald nachhaltig beeindrucken. Der Begriff der „permanenten Veränderung“ bleibt für ihn bis heute wichtig. Er erklärt: „Die konstante Beeinflussung ist für mich immer auch ein Push, mich zu drehen, zu schälen, Neues zu suchen. Dabei ist mein Positionswechsel immer spielerisch, nie erzwungen.“ Wie Oberhuber arbeitet er seriell und unermüdlich und erfindet dabei immer wieder neue Formen, ohne sich dem Diktat und Mythos des Stils zu ergeben, der Künstler*innen zu Marken werden lässt. Ähnlich wie bei Oberhuber, Birgit Jürgenssen oder Josef Bauer wirkt bei Schwarzwald eine Solo Show oft wie eine Gruppenausstellung. Auch die Bezugspunkte zu den anderen Positionen in der Ausstellung sind selten offensichtlich oder gar gleicher Natur. Nicht Weniges taucht auf, weil seine Verneinung produktiv wird. Denn wichtiger als das, was wir lieben, sind oft die Mütter oder Väter, die wir nicht werden wollen. Akte der Selbstvernichtung sind häufig Vorboten einer künstlerischen Selbstfindung und wesentlich für Künstler*innenmythen. Brancusi gäbe es nicht ohne die Absage an seinen Lehrer Rodin und Joseph Kosuth nicht ohne Ablehnung Jackson Pollocks und Clement Greenbergs. Hanne Darboven verbrannte nach der Ankunft in New York ihre Zeichnungen aus Deutschland und ward die, die wir kennen. In Schwarzwalds Ausstellung taucht sie auf, weil ihn ihre „formale Nachvollziehbarkeit“ interessiert. Zu Sol LeWitt sagt er: „Als ich die Arbeit zum ersten Mal gesehen habe, hab ich’s überhaupt nicht kapiert und mich gefragt: ‘Was soll das Ganze?‘“ Auch Matt Mullican, der dabei ist, weil er ein Weltsystem entwirft, hat ihn „zuerst abgestoßen“. Bei REGROUP ist Irritation also mindestens genauso wichtig wie Hommage. So stellt Schwarzwald Rosemarie Trockel aus, weil ihr Umgang mit Bildern und ihre offene Arbeit den Künstler „durcheinandergebracht“ haben.

Dass die Ausstellung Serien und Multiples privilegiert, hat nicht nur mit der eigenen Arbeit zu tun, sondern auch mit dem Interesse an Fragen des Originals und der Originalität oder dem Werk zwischen Idee und Ausführung. Wie ich zuletzt in der F.A.Z. argumentiert habe, sind Erzählungen über Duchamps Werke wichtiger für seinen Ein fluss auf die zeitgenössische Kunst als seine Ideen oder die Objekte selbst. Um Fountain, das Pissoir, das Duchamp 1917 zur Kunst gemacht hat, zu verstehen, muss man nicht nach Paris oder London fahren. So fungiert auch die Duchamp Radierung in der Ausstellung mehr als Platzhalter für die Position des Künstlers als für sich selbst zu stehen.

Ganz anders verhält es sich mit Werkserien wie VACUUM von Schwarzwald selbst, für die er Pigmente auf einer Leinwand aufbringt und dann zum Teil absaugt. Denn die Idee mag interessant sein, aber die visuelle Anmutung ist es noch viel mehr. Anstatt wie die frühe Konzeptkunst Ideen rigoristisch in Artefakte zu übersetzen, die genauso von der Prüf- und Zertifizierungsstelle (MA 39) stammen könnten, folgt bei ihm die Freude an der Form der Freude am Gedanken (und andersherum). Wo aus der Ferne kompakte Gestalten stehen, entdeckt man aus der Nähe die Hand des Zeichners – oder doch des Malers? Schwarzwald experimentiert mit Methoden genauso wie Instrumenten: Graf fiti und Popkultur werden dabei nicht weniger produktiv als die künstlerische Avantgarde. Er verwendet Airbrush, Staubsauger und Pinsel, befüllt Filzstifte mit Tusche und zeichnet mit Kohle auf Leinwand; er malt Schrift und schreibt Malerei, ist inspiriert von T.S. Eliot, Ann Cotten und Emojis. Anstatt einen Plan auszuführen, bleibt er offen für Lösungen, die er nicht gesucht hat und freut sich am Ungeplanten und Ungewöhnlichen – eine Freude, die in der Ausstellung spürbar wird und zum Weiterdenken und -schauen einlädt.

Dr. Klaus Speidel, Kunsttheoretiker, Kritiker und Kurator

Christian Schwarzwald, 1971 geboren in Salzburg, lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Seit 2017 unterrichtet Schwarzwald als Professor für Grafik und druckgrafische Techniken an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seine Arbeiten wurden zuletzt im Museum of Contemporary Art MOCA/ Chengdu, im Kunsthaus Nürnberg, Galerie Krinzinger/ Wien und Galerie Ebensperger-Rhomberg/ Berlin und Salzburg gezeigt.

Auswahl Ausstellung: Regroup. (solo) Krinzinger Schottenfeld, Wien (2021), Yuan Art Museum Wuqing, Tianjin (2021), Metamodell, die Möglichkeit einer Insel, Berlin (2021), Polygraph (solo), Kunsthaus Potsdam (2021), Colla (solo), Kunstraum Friesenstrasse, Hannover (2020), Stricher (solo), iscrete Austrian Secrets, GCA The Galaxy Museum of Contemporary Art, Chongqing (2019), XXL Estampes monumentales contemporaines, Musée des Beaux-Arts, Caen (2019), Zeichen und Wunder III, Kunsthaus, Nürnberg (2018), Galerie Krinzinger, Wien (2017), Lyrcs (solo), Ebensperger, Berlin (2017)

Sammlungen (Auswahl): Artothek des Bundes, 21er Haus / Wien, Museum Liaunig / Neustadt, Museum Angerlehner / Wels, Museum of Modern Art / New York, Museum der Moderne / Salzburg, Kupferstichkabinett, Akademie der Bildenden Künste / Wien, Sammlung Strabag Wien. nationale und internationale Privatsammlungen. 

Documents

News

Publications

Enquiry